Liudprand von Cremona

Liudprand von Cremona
Liudprand von Cremona,
 
langobardischer Geschichtsschreiber, Liutprand, Liudprand von Cremona.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liudprand von Cremona — Liutprand von Cremona (auch Luitprand, Liudprand) (* 920; † 972), war ein Historiker, Diplomat und seit 961 Bischof von Cremona. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Liutprands Gesandtschaft nach Konstantinopel im Jahre 968 3 Werke 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liutprand von Cremona — Liutprand von Cremona, Antapodosis (Ausschnitt aus III, c. 32 34) Liutprand von Cremona (auch Luitprand, Liudprand) (* 920; † vor Juli 972), war ein Historiker, Diplomat und seit 961 Bischof von Cremona. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Luitprand von Cremona — Liutprand von Cremona (auch Luitprand, Liudprand) (* 920; † 972), war ein Historiker, Diplomat und seit 961 Bischof von Cremona. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Liutprands Gesandtschaft nach Konstantinopel im Jahre 968 3 Werke 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liutprand von Cremona — Liutprand von Cremona,   Liudprand von Cremona, langobardischer Geschichtsschreiber und Diplomat, * wohl Pavia um 920, ✝ um 972; reiste 949 nach Konstantinopel als Gesandter Berengars II., gegen den er später sein Hauptwerk »Antapodosis«… …   Universal-Lexikon

  • Liutprand of Cremona — • Bishop and historian, b. at the beginning of the tenth century; d. after 970 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Liutprand of Cremona     Liutprand of Cremona      …   Catholic encyclopedia

  • Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. (Ostfrankenreich) — Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg; beerdigt in Fulda) war seit 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs. Adelsfehden zwischen den mächtigen Aristokratenfamilien um di …   Deutsch Wikipedia

  • Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. (HRR) — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift der Weltchronik Ottos von Freising, um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (HRR) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”